Zahnkrone

Wesentlicher Bestandteil des Zahn-, Mund- und Kiefersystems sind die Zähne. Unabdingbar für die Ausführung sämtlicher Funktionen dieses sogenannten stomatognathen Systems sind funktionstüchtige Zähne.

 

Ein gesunder Zahn ist definiert durch:

  1. eine komplette Zahnhartsubstanz,

  2. einen intakten Zahnnerv und

  3. ein wohlbehaltenes Zahnbett.

Für den Erhalt gesunder Verhältnisse sorgt die Professionelle Zahnreinigung. Defekten der Zahnhartsubstanz werden je nach Größe mit Füllungstherapie oder Kronen behandelt. Bei irreversiblen Schädigungen des Zahnnerves, ist eine Wurzelkanalbehandlung notwendig. Liegen Defekte des Zahnbettes vor, ist die Parodontitistherapie die Methode der Wahl.
Fehlen Zähne, so wird dies mit Implantaten, Brücken oder Prothesen therapiert.


Kieferorthopädische Behandlungen im Kindes- und Erwachsenenalter sind bei schiefen Zähne und anderen Zahnfehlstellungen erforderlich. Mittels Bleaching kann die Zahnfarbe aufgehellt werden.

Die professionelle Zahnreinigung bei Frau Mai war wie eine Erfrischungskur für meine Zähne! Einmal mehr wurde mir bewusst, wie wichtig regelmäßige Pflege für ein strahlendes Lächeln ist.

Abdruckfreie Behandlung

Abdruckfreie Behandlung

Bessere Behandlung mit Lupenbrille

Bessere Behandlung mit Lupenbrille

Professionelle Zahnreinigung

Professionelle Zahnreinigung

Füllungs­therapie

Füllungs­therapie

Kronen und Brücken

Kronen und Brücken

Kinder­behandlung

Kinder­behandlung

Wurzel­behandlung

Wurzel­behandlung

Parodontitis­therapie

Parodontitis­therapie

herausnehmbarer Zahnersatz

herausnehmbarer Zahnersatz

Kiefer­orthopädische Behandlungen

Kiefer­orthopädische Behandlungen

Bleaching

Bleaching

Digitales
Röntgen

Unsere Praxis ist mit zwei digitalen Röntgengeräten ausgestattet.

Diese Geräte reduzieren die Strahlenbelastung um bis zu 90% gegenüber dem herkömmlichen Röntgenaufnahmen.

Für die Bildentwicklung wird keine Dunkelkammer mehr benötigt, somit entstehen ebenfalls keine toxischen Abfallprodukte mehr, deren Entsorgung immer umweltbelastend ist. Die 10-minütige Entwicklungszeit entfällt, man erhält das Röntgenbild sofort auf dem Bildschirm. Eine digitale Nachbearbeitung des Bildes ist mit Computer möglich. Sie können problemlos Kopien sowie Ausdrucke der angefertigten Bilder erhalten.

Dental-
Mikroskop

Nicht selten verlangen exakte Diagnostik und Therapie eine vergrößerte Darstellung der bestehenden Verhältnisse. In solchen Situationen kommt das extra hierfür konzipierte Dental-Mikroskop zum Einsatz. Bei Vergrößerungs­faktoren zwischen 1,2 und 20 können kleine kariöse Läsionen diagnostiziert, die Wurzelkanal­behandlung der hinteren Zähne optimiert und der präparierte Kronen- oder Inlayrand inspiziert und kontrolliert werden. Laut Expertenmeinung stellt das Dental­mikroskop ein „unverzichtbares Hilfsmittel in der endodontischen Praxis“ dar.

Vergrößerungs-faktoren zwischen 1,2 und 20

ELEKTRONISCHE LÄNGEN­MESSUNG des Wurzelkanals bei der Wurzel­kanal­behandlung

Elektronische
Längen­messung

des Wurzelkanals bei der Wurzel­kanal­behandlung

 

Diese, nicht im Leistungskatalog der Krankenkasse enthaltene Methode, trägt entscheidend zum Erfolg einer Wurzel­kanalbehandlung bei. Ist der Zahnnerv mit Bakterien infiziert, so ist eine Wurzelkanal­behandlung notwendig. Hierbei geht es darum das gesamte Kanalsystem des Zahnes zu desinfizieren und aufzubereiten. Vor allem die Wurzelspitze im Kieferknochen stellt hierbei häufig ein Reservoir für Bakterien dar. Elektronisch kann man über Wider­standsmessungen exakt die Länge der Wurzel ermitteln. Dies ist ebenfalls röntgenologisch möglich, jedoch kann es projektionsbedingt hierbei zu Fehlern kommen. Dann wird die Länge der Wurzel entweder zu kurz oder zu lang errechnet. Durch die Kombination beider Techniken, kann man die Wurzellänge genau ermitteln und spart zusätzlich die Anfertigung eines Röntgenbildes (3 anstatt 4), was zu einer weiteren Strahlenreduktion führt.

Elektronisch kann man über Widerstandsmessungen exakt die Länge der Wurzel ermitteln.

Maschinelle
Wurzelkanal­aufbereitung

Ebenfalls kolossalen Einfluss auf das Ergebnis einer Wurzelkanalbehandlung hat die Aufbereitung des Wurzelkanals.
Dies ist einerseits handinstrumentell und andererseits maschinell möglich. Durch die Kombination von beiden Methoden gelingt eine deutliche Effizienzsteigerung. Mittels taktiler Expertise verschafft man sich zunächst durch den Einsatz von Hand­instrumenten einen detaillierten Überblick über den Aufbau des Wurzel­kanalsystems. Danach erfolgt die finale drehmoment­gesteuerte Aufbereitung der einzelnen Wurzelkanäle maschinell. Somit wird die Gefahr von Instrumenten­frakturen sowie die Behandlungsdauer reduziert.

Öffnungszeiten

Montag und Dienstag


Mittwoch

 

Donnerstag und Freitag

 

Samstag

 

7.30 bis 11.30 Uhr
13.00 bis 18.30 Uhr

 

7.30 bis 11.30 Uhr

 

7.30 bis 11.30 Uhr
13.00 bis 18.30 Uhr

 

8.00 bis 11.00 Uhr

Samstags ist die Sprechstunde nur alle 3 Wochen.